Lunge trainieren – Was tun und was nicht tun?
Bis zu 25.000 mal atmest Du pro Tag, hast Du damit gerechnet? Unsere Lunge ist das wichtigste Organ im Körper, weil von diesem die Atmung ausgeht und unser Lungenvolumen darüber entscheidet, ob Du sportlich fit bist, schnell auspowerst, lange tauchen kannst und mehr. Aus diesem Anlass dachte ich mir, dass das Thema Lunge trainieren hier im Vordergrund stehen muss, weil Du natürlich in Erfahrung bringen möchtest, wie man sein Volumen bei der Atmung verbessert und dadurch seine Atmung regulieren, steigern und verbessern kann. Insbesondere für Sportler ist das ein wichtiges Credo oder auch Taucher, sodass ich dir gerne weiterhelfen möchte. Es ist nämlich nicht immer ein spezielles Gerät für das Training erforderlich, sondern kannst Du schon mit Atemübungen viel bewirken oder mit dem schwimmen.
Atemübungen, um die Lunge zu trainieren
Hast Du gewusst, dass Du beim regelmäßigem Luft anhalten und abwarten, bis es nicht mehr geht, das Lungenvolumen langsam steigern kannst? Natürlich ist es mit mehr Anstrengung verbunden, weil es gerade für Raucher und nicht Sportler schwieriger ist, sofort durchzuhalten. Ich würde dir aber eher das Schwimmen empfehlen, weil schon nach den ersten paar Runden Kraulen oder Brustschwimmen im kalten 50m Becken die Lunge sich verbessert und ausweitet. Deswegen schwören viele Menschen auf das Schwimmen, weil das Abnehmen hier vereinfacht und ohne Anstrengung möglich ist, aber auch positive Akzente auf das Lungenvolumen zu verspüren sind.
Die Lunge ist ein Organ der wie ein Muskel ausweitet und gedehnt wird. Aufgrund der Kälte des 50m Beckens, wie in den meisten Schwimmbädern, ist sie aktiver und weitet ihr Volumen deutlich aus, sodass auf die Dauer viel mehr Sport und Leistungsfähigkeit möglich ist, weil das Atmen besser funktioniert und die Lunge arbeitet da meist schon nach wenigen Schwimmeinheiten mit.
Auch Atemübungen werden dir helfen. Luft anhalten und tauchen wären hier eine hilfreiche Idee, um das Lungenvolumen auf die Dauer zu steigern. Folgende Atemübung empfehle ich Dir, damit die Lunge langsam trainiert werden kann und Du beim Ausdauer Sport wie Joggen, Rennen, Tauchen oder Sport im Allgemeinen wieder fitter agieren kannst und aus den Vollen deiner Atemkapazität schöpfen kannst.
- Aufrecht hinsetzen und Deine Hände auf deinen Bauch legen
- Nun atmest Du durch die Nase tief ein und zählst gedanklich bis fünf und spürst, dass deine Hände höher liegen, weil der Bauch sich wölbt
- Jetzt musst Du weitere 2 Sekunden den Atem anhalten und dann durch den Mund ausatmen
- Dies wiederholst Du am Tag 3 mal zu jeweils 8 Einheiten
Diese Übung sollte dabei helfen, dass sich der Muskel der Lunge weiter ausbreitet und einzieht, um tiefer und intensiver einatmen sowie ausatmen zu können. Dadurch steigert sich das Volumen Deiner Atmung und Du kannst beispielsweise länger die Luft anhalten oder tauchen und kommst beim Sport wie beim laufen, joggen oder Ausdauer Sport nicht sofort aus der Puste.
Musizieren und Schwimmen sind zum Lunge trainieren hervorragend geeignet
Vom Schwimmen habe ich dir bereits erzählt, wenn es darum geht, Deine Lunge zu trainieren. Wusstest Du auch, dass das ein oder andere Gerät auch nach OP sofort helfen kann, Dein Lungenvermögen zu steigern. Insbesondere Blasinstrumente wie Trompete, Tuba oder Saxophon stärken Deine Lunge und trainieren sie regelmäßig. Immerhin möchtest Du sicherlich, dass die Töne sauber, klar und zu einem genialen Hit herauskommen, sodass Du viel mit der Atmung beschäftigt sein wirst. Deswegen wird beim Thema Lunge trainieren auch gerne das Musizieren in den Vordergrund gestellt neben dem klassischen Schwimmen oder Luft anhalten Trick, um das Lungenvolumen zu verbessern.
Lunge trainieren – das solltest Du nicht tun
Eines ist jedoch sicher, rauchen solltest Du in jedem Fall nicht. Rauchen ist die größte Schädigung der Lunge und führt auch beim Passivrauchen zu massiven Einschränkungen des Volumens deiner Lunge sowie Krebs und zu COPD. Nach Lungenentzündung solltest Du zudem langsam anfangen, deine Lunge zu trainieren und erst einmal ruhig alles angehen. Überfordere weder dich noch die Lunge, gerade nach Lungenentzündung kann dies fatale Auswirkungen mit sich bringen. Hast Du Asthma? Dann sind die Atemübungen, die ich dir neben dem Schwimmen oder Musizieren mit Blasinstrumenten auf den Weg gegeben habe eine Möglichkeit, anhaltend das Atmen mit der Lunge zu erleichtern, verbessern und zu steigern. Aber alles Schritt für Schritt und insbesondere dann, wenn Du unter Asthma leidest ist das Lungentraining sehr wichtig.
Jeder, auch Du, schafft es, die Lunge zu trainieren und dadurch ihr Lungenvermögen zu verbessern. Ob nun mit einem Luftballon das Aufpusten regelmäßig geübt wird, geschwommen wird oder mittels Atemübungen geübt wird, spielt fast keine Rolle. Übung macht den Meister und schon nach wenigen Einheiten wirst Du feststellen, dass die Lunge mehr Kapazität aufweist.