Sind getrocknete Physalis besser als die frischen Früchte?
Wenn du ‚besser‘ auf die Inhaltsstoffe und die Quantität der bioaktiven, gesunden Pflanzenstoffe beziehst, dann lautet die Antwort ganz klar: Nein. Selbst wenn der Trocknungsprozess noch so schonend verläuft, so gehen wirklich immer mit der Feuchtigkeit auch einige Vitamine und andere Nährstoffe flöten. Das lässt sich leider nicht ändern. Doch je nach Nährstoff-Typ und Trocknungsmethode verbleiben dennoch rund 60 bis 95% der guten Inhaltsstoffe in den getrockneten Physalis Beeren. Also alles nur ‚halb so schlimm‘.
Getrocknete Physalis haben aber einen entscheidenden Vorteil: Während sich frische Beeren nach dem Kauf nur noch rund eine Woche aufbewahren lassen, so können die getrockneten Beeren gut und gerne mehrere Monate (vakuumverpackt sogar über ein Jahr) gelagert werden.
Wenn du also selbst Physalis Pflanzen züchtest und eine gute Ernte hast, empfehlen wir dir, einen kleinen Anteil während der Erntezeit zu verzehren. Den Großteil solltest du aber besser trocknen, um ihn das ganze Jahr über zu verzehren.
So kannst du Physalis schnell und einfach selbst trocknen!
Die Physalis Beeren zu trocknen ist nicht schwer. Am besten gelingt dir dies in einem Backofen oder einem Dörrapparat. Ideal ist eine Temperatur von um die 50 Grad Celsius bei laufender Umluft. Der gesamte Trocknungsprozess kann je nach Wassergehalt der Beeren 20 Stunden und länger betragen. Anschließend werden die Beeren in Gefäße luftdicht verschlossen und kühl aufbewahrt. Ob die Physalis bereits fertig getrocknet ist oder nicht, erkennst du daran, ob du durch die transparente Hülle bereits die Körnchen im Inneren erkennen kannst.
Was ist Physalis für eine Frucht?
Die Physalis, die auch unter dem Namen Kapstachelbeere bekannt ist, stellt sich als kirschgroße, runde Frucht dar, die von bräunlichen Blättern umschlossen ist. Sie ist von der Farbe eher gelb bis orangefarben und . Im engeren Sinn zählt die Frucht zur Familie der Tomaten und ist eine Lampion-Pflanze. Die Pflanze selbst kann eine Größe von bis zu 1,50 m erlangen und erfreut den Gärtner mit mehrjähriger Ernte.
Wie ist der Geschmack der Physalis?
Die Frucht verströmt nicht nur einen angenehmen Duft, sie schmeckt auch ausgesprochen lecker. Der Geschmack lässt sich von süß bis leicht säuerlich beschreiben und kommt daher der Ananas oder auch Maracuja nahe.
Woher kommt die Physalis?
Die kirschähnliche Frucht kommt ursprünglich aus Mittelamerika. Doch auch in Indien, Australien, Neuseeland, Südafrika sowie Nordamerika hat sich die Pflanze derweil niedergelassen. Mittlerweile ist es sogar möglich, die Physalis in unseren Breitengraden anzusiedeln.
Wie kann ich die Physalis züchten?
Ob im Garten oder auf dem Balkon – die exotische Beere erfreut sich an einem sonnigen Platz und möchte oft gegossen werden. Ansonsten ist das Gewächs recht anspruchslos, benötigt so gut wie keinen Dünger und arbeitet sich sogar durch nährstoffarmen Boden. Zum Überwintern ist es jedoch ratsam, die Pflanze in den Keller oder in den Wintergarten zu stellen.
Was steckt in Physalis?
Die Physalis punktet nicht nur mit einem hohen Vitamin C-Gehalt, sondern überzeugt auch mit reichlich Antioxidantien. Diese unterstützen die Wundheilung und fördern das Immunsystem. Weiterhin stecken in jeder kleinen Beere
- zahlreiche Flavonoide
- Magnesium
- Vitamin B1, B2, B6, E
- Eisen
- Zink
- Kalzium
- Phosphor
- Kalium
und viele weitere wertvolle Mineralstoffe und dergleichen.
Was bewirken die Vitamine?
Antioxidantien wirken wie Radikalfänger. Das ist vor allem im Kampf gegen Viren oder entzündliche Erkrankungsprozesse hilfreich. Flavonoide und auch Pektine sorgen als Ballaststoffe für einen geregelteren Stuhlgang. Die Vitamine schützen vor Hauterkrankungen, Akne etc. und wirken ebenso gegen vorzeitige Hautalterung. Der hohe Proteingehalt – der sogar den der Goji-Beere übertrifft – verhilft beim Muskelaufbau. Phosphor sorgt für gesunde Zähne und Knochen.
Wo kann ich Physalis kaufen?
Die frischen Früchte sind über das ganze Jahr in fast jedem Supermarkt oder auf Wochenmärkten erhältlich. Achte beim Kauf darauf, dass die Früchte frei von Schimmel und ähnlichen Makeln sind. Auch von noch grünen Beeren sollte nicht gekostet werden.
Getrocknete Physalis sind hingegen in Biomärkten oder in Online-Shops zu kaufen. Beim Kauf solltest du darauf achtgeben, dass die Früchte mit dem Bio-Siegel versehen sind. Andernfalls wurden die Beeren geschwefelt oder mit anderen Schadstoffen belastet, um sie haltbar zu machen.
Wie verwende ich getrocknete Physalis?
Die getrockneten Früchte sind ideal als Zwischenmahlzeit, wenn dich mal wieder der „kleine Hunger“ packt. Ansonsten macht sich die getrocknete Variante auch super in Müslis, Joghurts, Kuchen und vielen weiteren Desserts. Als Ersatz für Rosinen und anderen Trockenfrüchten findest du sicherlich viele weitere Möglichkeiten.