Bio Noni Saft online kaufen – darauf solltest du achten!
Prinzipiell haben wir eigentlich keine Wahl: Es gibt bei uns die Noni Frucht eigentlich nur in gepresster Form als Noni Saft in den Läden und Online Shops zu kaufen. Aufgrund der großen geographischen Distanz, können wir hier bei uns leider nicht zum Bio-Laden unseres Vertrauens gehen und frische Noni Früchte kaufen.
Daher muss nun eben der Saft her. Aber Achtung! Die meisten Säfte, die wir bislang online wie offline gesehen haben, sind mit anderen Früchten wie insbesondere Birne, gemixt. Das zählt natürlich nicht! Auch haben viele Hersteller Zuckerzusätze integriert, um den Saft geschmacklich massentauglich zu machen. Doch solche Noni Säfte solltest du nicht kaufen! Auch nicht, wenn sie deutlich günstiger sein sollten. Denn häufig beinhalten diese Säfte nur rund 10 % Noni-Extrakt und der Rest sind Wasser, Zucker sowie andere Fruchtsäfte.
Den einzigen echten Direktsaft, den wir empfehlen können, ist dieser hier von Sanct Bernhard. Da steckt tatsächlich nur Noni drin – und nichts anderes.
Wie gut ist Noni Saft?
Die Noni, die bereits seit vielen Jahrhunderten verwendet und kultiviert wird, ist vor allem auf Tahiti, den Fidschi-Insel oder Hawaii beheimatet. Mittlerweile findet sich die Indische Maulbeere, wie sie mitunter auch genannt wird, in Mittelamerika oder Madagaskar an. Doch warum ist Noni derart begehrt?
Noni Früchte lindern zahlreiche Belange oder Unpässlichkeiten wie
- Entzündungen,
- Hauterkrankungen,
- Infekte
- Wunden
und dergleichen. Die kleine Powerfrucht hat es auch in der Tat in sich und wartet mit einer Vielzahl von Vitaminen auf. So finden sich in den Energiepaketen mitunter
- Vitamin A, C und E
- B-Vitamine
- Polyphenole
- Eisen
- Magnesium
- Kalium
und auch Kalzium an. Da die frischen Früchte eher selten in unseren Gefilden aufzufinden sind, wird die Noni zu Saft gepresst. Eine kleine Menge am Tag reicht bereits aus, um unser Immunsystem zu stabilisieren, die Knochen mit Mineralstoffen zu versorgen und die Blutbildung zu fördern.
Was kann Noni wirklich?
Im Noni Saft stecken wirklich zahlreiche Vitamine und Spurenelemente – vorausgesetzt, dass ein Konzentrat gekauft wird. Der Saft kann natürlich über das ganze Jahr getrunken werden, doch viele Liebhaber greifen vorrangig im Winter auf die Frucht zurück, lässt sich während der Grippezeit den Bakterien mit Noni entgegenwirken.
- Blutbildung fördern und Knochen stärken: In Noni Saft befindet sich reichlich Kalium. Dieses ist wichtig, um Blut zu bilden und Knochen zu stärken. Kalzium findet sich auch in der Powerfrucht an, allerdings nicht so viel, wie Kalium.
- Antioxdantien: Flavonoide gelten als Antioxidationsmittel und helfen, freie Radikale im Organismus zu filtern. So lassen sich Krankheiten lindern oder beheben und Entzündungen abwehren.
- Gutes für die Haut: Nicht selten wird gesagt, dass die Ernährung maßgeblich für ein schönes Hautbild ist. Die Nährstoffe der Noni bewirken somit, dass Hautbilder klarer und ebenmäßiger aussehen.
- Schmerzen lindern: Studien[1] konnten bereits belegen, dass das Noni-Extrakt durchaus imstande ist, Schmerzen zu lindern. So kann u. a. der Verzicht auf chemische Schmerzmittel erwirkt werden. Dies gilt natürlich für nur leichte Schmerzen. Bei Fragen oder Hinweisen ist auf jeden Fall ein Arzt zu konsultieren.
Wie ist Noni Saft anzuwenden?
Noni Saft ist gesund – das steht außer Frage. Allerdings bedeutet dies hier, eher auf die Qualität anstatt auf die Quantität zu achten. Werden diese Regeln bedacht, so stehen auch keinerlei Nebenwirkungen im Raum.
- Äußerliche Anwendung: Der Noni Saft kann durchaus auf die Haut aufgetragen werden. Eine kleine Menge reicht bereits aus, der auf die betroffenen Körperpartien einmassiert wird.
- Innere Anwendung: Jeden Tag einen kleinen Esslöffel voll getrunken, soll dabei helfen, kleinere und größere Übel fernzuhalten. Allerdings ist das Augenmerk auf die Dosierung zu legen. Je nach Produkte sollten dabei zwischen 25 ml und 60 ml pro Tag nicht überschritten werden. Es empfiehlt sich, diese Empfehlung der Hersteller genauestens einzuhalten.
Hinweis: Solltest du den Noni Saft über die Empfehlung hinaus konsumieren, so kann es durchaus zu Nebenwirkungen kommen. Ein Überkonsum kann bei potentieller Nierenproblematik zu Hyperkalämie (Kaliumüberschuss) führen.
Tipps zum Verzehr
Normalerweise wird der Saft vor der erwählten Mahlzeit verköstigt. Für viele kostet es anfangs ein wenig Überwindung, ist der Geschmack der Noni recht gewöhnungsbedürftig.
Aus diesem Grund mischen einige Anwender den Noni Saft mit anderen Fruchtsäften, die den Eigengeschmack der tropischen Frucht dominieren. Hier ist Johannisbeersaft oder Traubensaft eine gute Wahl.
Wer mag, kann die Noni auch einem Smoothie beimengen, um die Vitamine aufzunehmen, aber den Geschmack geschickt zu umgehen.
Noni-Saft Online kaufen oder doch im Reformhaus um die Ecke?
Erfahrungsgemäß sind die meisten Noni Säfte nicht pur, da ist es egal, ob du sie online oder im Geschäft neben an erwirbst. Wir raten dir wie gesagt dazu, dir den Direktsaft von Sanct Bernhard online zu bestellen, da er rein und für unser Dafürhalten hochwertig ist.
[1] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj4kcqR74nbAhXDyaYKHTNODp0QFghFMAI&url=http%3A%2F%2Fwww.mdpi.com%2F2304-8158%2F7%2F4%2F58%2Fpdf&usg=AOvVaw2xdoV8HrTN4DQ8w-CKo4Qq