Noni Saft Wirkung + Erfahrungsbericht

Die Wirkung des Noni Saft

Als Noni wird im Volksmund die Frucht der Noni Pflanze bezeichnet. Im Handel erhältlich ist in Deutschland häufig jedoch nur das Pulver der gemahlenen Frucht oder eben der Noni Saft.

Tipp: Achte beim Noni Saft unbedingt darauf, dass er nicht mit anderen Fruchtsäften oder purem Zucker ‚gestreckt‘ ist.

Dabei werden nach unterschiedlichsten Quellen folgende Wirkungsweisen beschrieben:

  • Noni Saft kann angeblich den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Ausschläge nach oben, die nach der Nahrungsaufnahmen zuckerhaltiger Speisen üblich sind, unterbinden. Eine Eigenschaft, die insbesondere Diabetes Patienten zu schätzen wissen. Erwiesen ist diese Wirkung allerdings bislang noch nicht.
  • Gut vorstellbar ist aufgrund der Inhaltsstoffe, dass Noni Saft grippale Infekte abwehren und das Immunsystem stärken kann. Diese Wirkung würde uns gerade in der kalten Jahreszeit zu Gute kommen.
  • Außerdem sollen die wohl enthaltenen sekundären Pflanzenwirkstoffe dafür verantwortlich sein, dass der von Radikalen verursachte zelluläre Stress im Körper verringert wird. Das wiederum könnte tatsächlich das Krebsrisiko senken.

Hinweis: Jede dieser Wirkungen muss erst noch biochemisch bestätigt werden. Zahlreiche Berichte, insbesondere Studienergebnisse aus den Staaten, legen diese Schlüsse zum jetzigen Zeitpunkt aber nahe.

Was wissen wir über die Noni?

Bereits seit mehr als 2.000 Jahren wird die Noni von den Ureinwohnern der polynesischen Inseln verehrt und als traditionelles Heilmittel betrachtet. Neben der oralen Einnahme soll die Noni Frucht mitunter auch äußerlich anwendbar sein. So kann sich die Noni sowohl innerlich als auch äußerlich entfalten und gegen eine Reihe von Krankheiten oder Unpässlichkeiten wirken.

Welche Inhaltsstoffe finden sich im Noni Saft wieder?

Die Noni besteht aus round about 60 verschiedenen Substanzen, die allesamt vorteilhaft auf den menschlichen Organismus wirken sollen. Neben den Aminosäuren, die wichtig für den Zellaufbau oder Stoffwechsel sind, befinden sich in der tropischen Frucht auch Enzyme, Fettsäuren und weiterhin

  • Magnesium
  • Selen
  • Eisen
  • Zink
  • Kalium
  • B-Vitamine
  • Kalzium
  • Kupfer
  • Mangan

sowie die Vitamine A, C, E und H. Obwohl die einzelnen Wirkungen noch nicht vollkommen bestimmt werden konnten, geben Menschen in ihren Erfahrungsberichten im Internet eine Reihe von Heilungsmöglichkeiten bekannt, die sie bereits mit Noni erreichen konnten. So finden sich Stimmen, die von

  • Immunsystemstärkung
  • besseren Schlafrhythmen
  • Konzentrationsstabilisation
  • angenehmerem Wohlbefinden
  • schnellerer Wundheilung

und vieles mehr berichten. Sicherlich wirken sich diese und andere Vorzüge auf jeden Menschen anders. Klar ist jedoch, dass der Noni Saft eine positive und energetische Wirkungsweise auf den menschlichen Organismus hat.

Wie schmeckt Noni eigentlich?

Probieren wir Obst aus unseren Gefilden, so empfinden wir den Geschmack zumeist als süß oder säuerlich – das sind angenehme Komponenten, die im Zusammenspiel mit anderen Obstsorten oder Desserts gut harmonieren. Die Noni hingegen wird jedoch eher als streng im Geschmack beschrieben. Einige Konsumenten bezeichnen die Frucht geschmacklich in ihren Erfahrungsberichten als faulig oder vergleichen ihn sogar mit ranzigem Käse.

Der Noni Saft dient somit auf jeden Fall aufgrund gesundheitlicher Aspekte und gilt weniger als Produkt, welches aus Genussgründen eingenommen wird.

Vorsicht beim Verzehr

Nicht immer hilft viel auch viel. Beim Genuss von Noni Saft ist unbedingt auf die Herstellerangaben zur Verzehrmenge zu achten. Einige Berichte im Internet weisen Warnungen vor Leberentzündungen oder Leberschäden auf. Zwar ist ein Zusammenhang mit dem Konsum von Noni von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) noch nicht bewiesen worden, dennoch sollte der Saft nicht übermäßig, sondern anhand der Verzehrempfehlung eingenommen werden.

Welche Verzehrempfehlungen gelten allgemein?

Laut einiger Herstellerangaben ist Noni Saft nur in geringen Mengen aufzunehmen. Ein kleines Schnapsglas voll am Tag, welches lediglich 40 ml fasst, ist vollkommen ausreichen. Am besten ist der Saft am morgen vor der ersten Mahlzeit aufzunehmen.

Tipp: Einige Erfahrungsberichte geben preis, dass sich das Auftragen von Noni auf Wunden oder Hautekzemen wie Neurodermitis lindernd auswirkt.

Wie sollte ich den Noni Saft aufbewahren?

Am besten ist die Flasche an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Nach dem Öffnen ist der Saft noch ein paar Wochen haltbar. Am besten ist die angebrochene Flasche binnen 3 bis 4 Wochen zu leeren.

Was sagen Erfahrungsberichte?

Die Erfahrungsberichte zur Wirkung des Noni Saftes gehen sehr auseinander. Echte Langzeiterfahrungswerte gibt es eigentlich noch gar nicht, da die Früchte aus Polynesien ja erst in den letzten Jahren bei uns populär wurden. Geschmacklich sollen die Noni Früchte wohl eher bitter, kaum süßlich schmecken. In den Säften (es sei denn es handelt sich um einen Direktsaft) wird der natürliche Geschmack leider laut diverser Erfahrungsberichte von anderen Säften und Früchten, die beigemengt wurden, überdeckt.

Soviel scheint zum jetzigen Zeitpunkt aber sicher zu sein: Schaden tun uns die Früchte bei überschaubarer Dosis definitiv nicht. Wenn es weitere Erfahrungsberichte und Studien zur Noni Wirkung gibt, werden wir dich natürlich auf dem Laufenden halten.