Johannisbrotkernmehl – Basiswissen, praktische Anwendung und Rezepte
Johannisbrotkernmehl – Was ist das eigentlich?
Für alle ernährungsbewussten Leser und Leserinnen unter euch haben wir vielleicht mal etwas ganz Neues aus dem Nähkästchen geholt. Nun ja, man kennt ja Leinsamen oder klassisches Vollkornmehl. All das dürfte dem ernährungsbewussten Menschen auch nicht neu sein und du dürftest wohl bereits in der Küche mit einigen dieser Nahrungsmittel herumexperimentiert haben. Das Johannisbrotkernmehl dürfte dir vielleicht neu sein oder vielleicht kennst du es auch unter dem Namen Carubenmehl. Jedenfalls wollen wir dir einiges darüber erzählen und dir Vorteile, Wissenswertes und praktische Ideen näherbringen. Wir hoffen, der Artikel gefällt dir und du kannst einiges davon in deiner täglichen gesunden Ernährung einbauen. Das Johannisbrotkernmehl ist eine Alternative zu anderem Getreide. Johannisbrotkernmehl eignet sich als Ersatz zu Getreide.
Basiswissen über das Johannisbrotkernmehl
Grundsätzlich versteht man unter dem Johannisbrotkernmehl wie auch bei jedem anderen Mehl einen gemahlenen Samen von Schrot. Allerdings handelt es sich beim Johannisbrotkernmehl nicht um ein typisches Getreide wie der Gerste, dem Weizen oder dem Mais welche alle auf dem Erdboden am Feld wachsen, sondern um den
gemahlenen Samen des Johannisbrotbaums. Du kannst ihn in guten Reformhäusern kaufen und für viele täglich verwendete Gerichte in der Küche nutzen. Das Johannisbrotkernmehl kannst du in heißem Wasser sehr leicht auflösen und rein theoretisch auch ähnlich „pur“ zu dir nehmen und essen. Da das Johannisbrotkernmehl sehr gut aufquillt, ergibt sich daraus auch sehr schnell eine sehr mehlige und pappige Masse.
Selbst in vielen Lebensmitteln, welche du im Supermarkt kaufen kannst, findet sich das Johannisbrotkernmehl wider. Wenn du dir die Verpackungen deiner präferierten Lebensmittel aus dem Supermarkt etwas näher ansiehst, dann suchst du am besten nach der Bezeichnung E 410 in der Zutatenliste. Die Bezeichnung E410 weist nämlich auf den Inhaltsstoff Johannisbrotkernmehl hin. Natürlich brauchen wir dir als gesundheitsbewussten Menschen nicht sagen, dass die biologische Verwertung des Johannisbrotkernmehl natürlich viel gesünder ist und einen ernährungsphysiologischen Mehrwert aufweist. Das Johannisbrotkernmehl ist eine hervorragende Alternative zu anderem Getreide.
Welchen Nährwert besitzt das Johannisbrotkernmehl?
Ähnlich jedem anderen Mehl hat auch das Johannisbrotkernmehl seinen Ursprung im Zucker. Es handelt sich somit um ein Kohlehydrat. Streng genommen ist das Johannisbrotkernmehl ein Vielfachzucker pflanzlichen Ursprungs. Aus chemischer Sicht setzt sich das Johannisbrotkernmehl aus den beiden Einfachzuckern Mannose und Galaktose zusammen. Die industrielle Gewinnung geschieht ähnlich jener bei anderem Getreide. So wird der Samen der Johannisbrotfrucht zunächst in einer Mühle gemahlen und durch Hitzeeinwirkung für den Verzehr fertig zubereitet. Du findest die Johannisbrotfrucht vor allem in Ländern des Mittelmeerraumes und in Vorderasien. Besondere Vorsicht ist bei einer Allergie gegen Soja geboten. Dann können Reaktionen in Form von Juckreiz und kleineren Schwellungen aufgrund dieser Allergie im Körper ausgelöst werden.
Praktische Anwendung von Johannisbrotkernmehl
Das Johannisbrotkernmehl bietet ähnlich wie beim Getreide nicht nur erfahrungstechnisch Vorteile, sondern kann auch als wenig hitzeempfindlich und resistent gegenüber Salzen und Säure beschrieben werden. Diesen Nutzen macht sich auch die Lebensmittelindustrie zunutze, die das Johannisbrotkernmehl aus diesem Grund auch sehr gerne in ihren Produkten einsetzt. Die Anwendung in der Praxis ist vielschichtig. Du findest daher unterschiedliche Produkte auf dem Markt, welche Johannisbrotkernmehl enthalten. Sie sind auch glutenfrei. Ein gutes Beispiel dafür ist das Brot, welches ebenso glutenfrei angeboten wird.
Das Johannisbrotkernmehl hat aber nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern wird auch deshalb in der Lebensmittelindustrie so gerne benutzt, weil man damit ein sehr gutes Binde- und Verdickungsmittel einsetzen kann. Es eignet sich also hervorragend zum Backen von Brot und als Bindemittel. Du kannst es zum Beispiel bei DM kaufen. Das Johannisbrotkernmehl kannst du auch in Bio Produkten erwerben. Auch für das Baby ist das Johannisbrotkernmehl geeignet. Bei DM bekommst du eine breite Vielfalt von Baby Nahrung kaufen. Johannisbrotkernmehl lässt sich auch als Ersatz von Gelatin, d. h. Agar-Agar verwenden. Der Begriff Agar-Agar hat sich als Ersatz im Zusammenhang mit Bindemittel durchgesetzt.
Welche Rezepte können in der Praxis mit Johannisbrotkernmehl umgesetzt werden?
Besonders bei der Zubereitung des Johannisbrotkernmehl macht sich die positive Eigenschaft des Johannisbrotkernmehl bemerkbar. Da es eher langkettige Kohlenhydrate beinhaltet, kann es auch Wasser sehr gut binden. Man kann daraus nicht nur ernährungstechnische Vorteile der Kohlenhydrate ableiten, sondern diese auch beim Kochen nutzen. Das Johannisbrotkernmehl wird daher auch sehr schnell bei der Zubereitung von einem Pulver zu einer gallertigen Masse. In heißem Wasser löst es sich, nämlich auch sehr rasch zur Gänze auf. Im Reformhaus bei DM erhältst du auch ganz ähnlich gelagerte Produkte zum selber backen die du auch selbst, als Bindemittel verwenden kannst. Achte beim Kauf der Produkte auf die Bezeichnung „Bio“. Rezepte gibt es jedenfalls genug dazu im Internet zu finden.