Mundsoor – Wie richtig mit Hausmitteln bekämpfen?
Gesunde Ernährung

Mundsoor – Wie richtig mit Hausmitteln bekämpfen?

Mundsoor – Wie richtig mit Hausmitteln bekämpfen?

Mundsoor – Wie richtig mit Hausmitteln bekämpfen?Einen Hefepilz hast Du dir ganz schnell eingefangen und auch den sogenannten Candida albicans hast Du schneller, als es dir lieb ist. Denn gerade in den Schleimhäuten ist der ungebetene Gast zu finden, sodass er auch als Mundsoor bekannt ist. Es handelt sich um eine Pilzerkrankung, die unangenehme Symptome hervorrufen kann. Kennst Du die unangenehme Bläschenbildung im Mund? Eine weiße Schicht und cremigen Ausfluss hast Du im Mund zum Beispiel schon vernommen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit ausgesprochen hoch, dass Du bereits an einem Mundsoor oder Hefepilz erkrankt bist und die Symptome können bis zum unangenehmen Juckreiz, Ausschlag und zu Problemen beim Essen sowie Trinken führen. Deswegen möchte ich Dir meine Mundsoor Hausmittel näher bringen, damit wir gemeinsam den Hefepilz bekämpfen können.

Symptome Mundsoor

Die Symptome des Hefepilz sind unangenehm und auch auf der Zunge zu spüren. Eine Behandlung kann natürlich mit Hilfe eines Arztes erfolgen, aber wie früher bei Omi, gibt es auch von mir passende Haushaltsmittel, die dagegen helfen die Symptome abzulindern. Pilze und Pilzerkrankungen sind in der Regel ansteckend, sodass diesen Hefepilz natürlich auch von Erwachsene auf das Kind übertragen werden kann. Zungenküsse würde ich an Deiner Stelle auch im Liebesleben erst einmal vermeiden oder für die Dauer bis die Symptomatiken abgeheilt sind. Denn folgende Symptome stechen heraus und sind ausgesprochen unangenehm. Hefepilze kannst Du dir auch durch Lebensmittel zu ziehen, sodass es auch keine Verwunderung ist, dass geschwächte Menschen mit einem geschwächten oder noch jungem Immunsystem wie ein Säugling sehr anfällig für Mundsoor sind.

Haushaltsmittel gegen Mundsoor

Auch hier kann ich nochmals auf mein beliebtes und geliebtes Kokosöl zurückgreifen. Ich weiß, dass dies in einigen meiner Haushaltstricks oder Hausmittel Kiste zu finden ist, aber glaube mir, wenn ich dir sage, dass es ein Allrounder ist. Ob für die Pflege am Haar, die Körperpflege oder eben antibakteriell, die Natürlichkeit des Kokosöl kann auch bei Mundsoor positive Wirkungen freisetzen. Mittelkettige Fettsäuren sind der Schlüssel des Geheimnisses in diesem Fall, weil diese sich direkt an den Mundsoor haften und bekämpfen sowie antibakteriell eingreifen. Während dessen kannst Du auch gerne den Schwefel durch frischen Knoblauch zu Deinen Gunsten nutzen.

Nebenher empfehle ich dir sehr gerne den Apfelessig, der die Bakterien bekämpft und den Pilz in seiner Ausbreitung hindert. Jetzt musst Du dich nur entscheiden, welche Variante besser ist. Für Säuglinge und beim Kind empfehle ich dir, auf Kokosöl zurückzugreifen, weil es neutral im Geschmack ist. Apfelessig ist wohl eher etwas für Erwachsene sowie die rohen Zähnen des Knoblauchs oder was meinst Du?

Mundsoor kannst Du bequem mit Hausmittel bekämpfen

Halten wir also fest, dass Kokosöl, Knoblauch und Apfelessig zum behandeln von Mundsoor geeignet sind. Das kann aber wie Du mich sicherlich schon kennst, nicht alles sein oder? Stimmt, denn auch Zimt, Teebaumöl und Oregano Öl sind durchaus möglich, um leichte Symptome zu beheben und die Ausbreitung des Pilzes zu vermeiden. Du solltest aber gerade bei den ersten Anzeichen sofort zu meinen Hausmitteln greifen, weil dann gewährleistet werden kann, dass die Behandlung schnell anschlägt. Bei alten Menschen, jungen Menschen wie Babys und Kindern treten Mundsoor verhäuft auf, weil ihr Immunsystem noch zu schwach ist oder allgemein schwach ist, um gegen den penetranten Hefepilz anzukämpfen.

Den Mundsoor richtig und bei den ersten Anzeichen behandeln

Schon bei den ersten Anzeichen auf der Zunge, musst Du wahlweise mit Hausmittel oder Calendula eingreifen. Chronisch kann der Hefepilz ebenfalls in Erscheinung treten, was dich jedoch nicht daran hindert, die Symptome immer so klein wie möglich zu halten und zu vermeiden, dass der Hefepilz ansteckend auf Deine Familie übergeht, weil Schmerzen, Schluckbeschwerden, Juckreiz, Bläschen auf der Zunge & Co eine Folge sind, die bei der täglichen Nahrungszufuhr störend ist.

Mundsoor oder der Hefepilz an den Schleimhäuten und bevorzugt im Mund ist nichts Neues für Mediziner. Schon gar nicht, wenn es bei der Begutachtung von kleinen Kindern sowie Säuglingen zu älteren Damen und Herren übergeht. Denn gerade diese Personengruppe ist häufig betroffen, was aber nicht bedeutet, dass Du nicht ebenfalls betroffen sein kannst. Aus diesem Anlass war es mir umso wichtiger, dass ich die Hausmittel offenlege, die Du kennen musst, um den Hefepilz in seiner Ausbreitung zu behandeln und es zu vermeiden unter Schmerzen, chronischem Hefepilz & Co zu erkranken. Denn angenehm ist der Mundsoor beim besten Willen nicht.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (63 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner