Penicillin – welche Nebenwirkungen können auftreten?
Gesunde Ernährung

Penicillin – welche Nebenwirkungen können auftreten?

Penicillin – welche Nebenwirkungen können auftreten?

Penicillin – welche Nebenwirkungen können auftreten?Medikamente wie Antibiotika werden immer häufiger verschrieben. Das macht den meisten Ärzten sorge, weil immer weniger Patienten positiv auf Antibiotika wie Penicillin anschlagen. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen auch eine gewisse Resistenz aufweisen, was bedeutet, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Infektionen nicht mehr helfen, weil auch die Keime immer resistenter werden. Das hat zur Folge, dass bei gewissen Bakterien, wie auch fleischfressenden Bakterien die Heilung ausgesprochen schwierig wird. Gleichwohl Antibiotika heiß begehrt als Verschreibung sind, muss ich aber auch darauf hindeuten, dass Medikamente immer Nebenwirkungen aufweisen. Eben auch Antibiotika wie Penicillin, die eigentlich helfen sollen. Sieh es bitte so, dass Antibiotika genau wie Schmerzmittel & Co eben zu Medikamenten gehören und dadurch auch Nebenwirkungen aufrufen können. Ich sage dir zum Beispiel, welche das sein können.

Alle Medikamente, auch Antibiotika weisen Nebenwirkungen auf

Ich möchte nicht drum herum reden und so tun, als sei es in Ordnung, zu viele Antibiotika zu bekommen. Denn das kann dazuführen, dass Dein Körper sich auf den Einsatz verlässt, aber die Keimbelastung immer aktiver wird und entsprechend meiner Erfahrungen sind Nebenwirkungen immer dann besonders häufig anzutreffen, wenn zu viele Antibiotika verschrieben wurden. Wusstest Du zum Beispiel, dass eine Allergie auf Penicillin gar nicht so selten ist? Eine Allergie auf Penicillin äußerst sich meist mit Ausschlag, Durchfall oder bei anderen auch mit Erbrechen. Im Allgemeinen sind Schwindel oder nur Erbrechen auch nach der Einnahme von Penicillin durchaus ein Anzeichen dafür, dass man dieses Antibiotikum nicht verträgt. Folgende Symptomatiken können auftreten, wenn eine allergische Reaktion zu erwarten ist und diese vom Penicillin ausgeht.

  • Ausschlag
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Rötungen
  • Juckreiz

Meist ist eine allergische Reaktion immer mit einer Hautreaktion verknüpft. Diese tritt in Form von Juckreiz, Rötungen sowie Ausschlag auf. Es kann auch dazu kommen, dass Patienten einen veränderten Stuhlgang vorfinden, sich übergeben müssen oder ihnen auch schlecht ist. Das sind die klassischen Symptome, wenn eine Allergie auf das verabreichte Penicillin auftritt. Im Übrigen weiß ich aus eigenen Erfahrungen, dass es nicht bedeuten muss, dass Du auch gegen andere Antibiotika allergisch bist, sondern kann es auch sein, dass Du nur auf Penicillin so reagierst. Bei Amoxicillin kann es zum Beispiel anders sein. Du musst das Antibiotika absetzen, wenn Du allergische Reaktionen aufweist und sofort den Arzt konsultieren, um zu schauen, ob Du je nach Krankheitsbild eine andere Dosierung eines anderen Antibiotikums benötigst.

Antibiotika absetzen – geht das einfach so?

Normalerweise raten Ärzte davon ab, Antibiotika einfach abzusetzen. Denn im Regelfall ist die Anwendungsdauer sowieso auf drei Tage beschränkt. In dieser Zeit sollten sich deutliche Verbesserungen ergeben und wenn nicht, dann kann die Anwendungsdauer nochmals von ärztlicher Seite erhöht werden. Doch in der Regel ist nach drei Tagen eine Veränderung zu erkennen und je nach Infektion sind die meisten Patienten fitter oder welche Erfahrungen hast Du dabei gemacht. Solltest Du aber allergisch reagieren und eine Hautreaktion nach der Einnahme von Penicillin sehen, dann musst Du sofort das Antibiotika absetzen und Deinen Arzt aufsuchen, um möglicherweise eine Alternative bei Penicillinallergie zu finden oder Deine Erkältung & Co so abheilen lassen. Das ist im Übrigen auch von mir manchmal eine gute Empfehlung als Behandlung und Therapie bei Erkältungen, weil Dein Immunsystem immer gestärkter mit Antikörper gegen Erkältungen vorgehen wird und selbst sich regenerieren kann.

Therapie und Behandlung bei Penicillin Nebenwirkungen

Der Abbau von Antibiotika im Körper geht recht schnell. Wenn Du jedoch allergisch bist wie bei einer Alternative bei Penicillinallergie, musst Du im Vorfeld mit Deinem Arzt sprechen, wie es weiter gehen soll. Ich kann dir jetzt keine allwissende Therapie und Behandlungsmethode vorschlagen. In der Regel ist es aber so, dass der Arzt sich deine Reaktionen auf das Penicillin ansieht, feststellt, dass eine Allergie vorhanden ist und eine Alternative gefunden werden muss. Möglich ist, dass Du andere Antibiotika bekommst oder ganz von Antibiotika die Finger lassen musst. Das wird dir dein Arzt aber mitteilen.

Die Nebenwirkungen sind überall vorhanden, da macht das „heilende“ Antibiotika natürlich keine Ausnahme. Es bedeutet aber nicht, dass auch eine allergische Reaktion selten ist, sodass ich darüber gerne mit dir reden wollte. Schließlich musst Du wissen, wie sich die Allergie erkenntlich macht und wie Du vorgehen musst oder ob Du das Antibiotika absetzen darfst. Jetzt weißt Du, wie Du gewisse Dinge bei der Einnahme von Penicillin zu deuten hast.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner