Xanthan Gum – Definition, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen
Xanthan Gum ist eigentlich ein komplexes Kohlenhydrat wenn man es nicht so ganz genau nimmt. Zumindest stimmt diese Ferndiagnose wenn man sich ein erstes Bild über Xanthan Gum machen möchte. Es ist ein Polymer, das aus Zuckerresten besteht, die von einem Mikroorganismus in die Umgebung abgegeben wird. Produziert wird Xanthan Gum von einem Bakterium, das heißt praktisch aus einem Mikroorganismus, der mehrere Krankheiten in Pflanzen verursacht. Praktische Anwendung findet Xanthan Gum heute als Verdickungs- und Stabilisierungsmittel in einer Vielzahl von Lebensmitteln und industriellen Produkten. Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel das bekannte myprotein sind bekannt für die Anwendung von Xanthan Gum. Aber mit myprotein ist die Anwendung noch nicht abgeschlossen. So findest du heute Xanthan Gum sehr häufig in der Kosmetik.
Anwendung und Verwendung von Xanthan Gum
Klassisches Anwendungsbeispiel in der Kosmetik für Xanthan Gum ist etwa der Lippenstift in Tuben. Es kommt hier sozusagen als Ersatz für andere Bindemittel zum Einsatz. DM verkauft solche Produkte gerne als Alternative und Ersatz. Sehr breite Anwendung findet Xanthan Gum auch als Alternative bei Backwaren und Gebäckfüllungen. Auch in Eis und Sorbet kannst du Xanthan Gum finden. Breite Anwendungsbereiche für Xanthan Gum findest du auch noch bei industriellen Anwendungen, bei Marmeladen, Gelees und Soßen, in der Kosmetik in Form von Beisätzen bei Lotionen, in Medikamente, im Pudding, bei Salat Saucen, bei Zahnpasten oder im Joghurt.
Verwandte Derivate von Xanthan Gum können auch als Biopolymer, die mikrobiell induzierte Polymere sind, als alternatives Material zur Verbesserung der technischen Leistungsfähigkeit von Böden verwendet werden. Das Biopolymer hat eine sehr komplexe Herstellungsweise. Zu achten ist jedoch auf mögliche allergische Reaktionen beim Anwender. Es kann zur Entwicklung einer Allergie kommen. Es kann auch sein, dass bereits eine Allergie besteht. Der Arzt gibt gerne Auskunft. Auch in der Apotheke kannst du dich beim Fachmann über Xanthan Gum und eine mögliche Allergie erkundigen.
Xanthan Gum findet also einen sehr breiten Anwendungsspielraum. Vor allem die Herstellung von Xanthan Gum ist recht abenteuerlich und fasziniert immer wieder aufs Neue. Xanthan Gum wird produziert, wenn Glucose, Saccharose oder Lactose von den Bakterien Xanthomonas campestris fermentiert wird. Dann kommt es zu einem Teilungsprozess. Nach dem Trocknen wird es zu feinem Pulver vermahlen, wo es unter Bildung von Gummi der Flüssigkeit zugesetzt werden kann.
Da es sich um einen effektiven ganz natürlichen Emulgator handelt, wird Xanthan Gum grundsätzlich auch als ungefährliches Begleitmittel für eine Vielzahl von Bohr- und Frakturierungsflüssigkeiten angesehen. Immer wieder kommt die Frage auf, ob Xanthan Gum schädlich oder sicher zu nutzen ist. Wenn man wissenschaftlichen Studien Glauben schenken kann, das ist es allgemein als sicher einzuschätzen. Zumindest dann, wenn du eine bestimmte Menge pro Tag bei der Einnahme nicht überschreitest, ist Xanthan Gum nicht schädlich. Diese Menge liegt nach allgemeinen Erkenntnissen bei etwa fünfzehn Gramm pro Tag. Die Nährwerte sind praktisch nicht vorhanden. Wegen guter Nährwerte kaufen es Konsumenten nicht.
Xanthan Gum Nebenwirkungen
Es kann aber auch bei Menschen zu Nebenwirkungen kommen. Dazu zählt zum Beispiel eine signifikante Erhöhung der Stuhlproduktion, wenn du mehr als die vorgeschriebene Menge pro Tag zu dir nimmst. Auch Blähungen konnte man schon beobachten. Viele Proteinpulver und Nahrungsergänzungsmittel verwenden Xanthan Gum wegen seiner Fähigkeit, eine bestimmte Zähigkeit herzustellen. Eine Portion davon enthält üblicherweise weniger als ein halbes Gramm Xanthan Gum.
Xanthan Gum kaufen
Es ist einfach zu bedienen und sehr leistungsfähig in kleinen Mengen. Xanthangummi wird seit langem in der Lebensmittelindustrie für Produkte wie Eiscreme, Salatdressing und Soßen verwendet und ist nun in vielen Lebensmittelgeschäften wie auch bei DM erhältlich. Im Gegensatz zu den meisten Stärkemitteln ist keine Hitze notwendig, um Xanthan Gum anzuwenden. Es ist ein Polysaccharid mit hohem Molekulargewicht, das unter Verwendung von mikrobieller Fermentation hergestellt wird.
Xanthan Gum wird hauptsächlich als Verdickungsmittel verwendet, ist aber auch der wirksamste Stabilisator für Suspensionen, Emulsionen, Schäume und feste Teilchen in Formulierungen auf Wasserbasis. Xanthan Gum hat seinen Namen von einem Bakterienstamm, der während des Fermentationsprozesses verwendet wurde. Es handelt sich um das gleiche Bakterium, das für die Bildung von Schwarzfäule auf Brokkoli, Blumenkohl und anderem Blattgemüse verantwortlich ist. Es ist in der Apotheke direkt in Form verschiedener Produkte oder auch im Fachgeschäft – wie zum Beispiel bei DM – erhältlich. Kaufen kannst du es auch bei Amazon. Bei Amazon genießt du zusätzlich den Vorteil, dass du auch Informationen und Erfahrungswerte von Nutzern nachlesen kannst. Auch Rezepte auf vegan sind dort unter Umständen verfügbar.